Zwergenhäuschen Kücknitz

Qualifizierte Kindertagespflege

Mein Betreuungskonzept


 

ZWERGENHÄUSCHEN 

Ich stelle mich vor:


 

Mein Name ist Birgit Benecke, Mutter eines Sohnes, erlernt habe ich den Beruf der Einzelhandelskauffrau, Quereinsteigerin in der Altenpflege. Nach der Geburt meines Sohnes merkte ich dass ich viel Spaß im Umgang mit Kindern habe. Zwischenzeitlich arbeitete ich im Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer als Honorarkraft, zur Begleitung von Ferienpassaktionen, Kindergeburtstagen und kurz auch in der Betreuung der Spielgruppe. Bis Ende 2012 war ich als integrative Schulhelferin für ein autistisches Kind mit ADHS tätig.

Ab dem 07.01.2013 betreue ich Kinder im ehemaligen Hausmeisterhaus auf dem Gelände der Schule Roter Hahn.


 

Kontakt:

Tel.:0152 31905582     Email: tinkerbell@t-online.de

Besuchen Sie mich auch auf fb und Instagramm!


 

Mein Angebot richtet sich an Kinder von 0-6 Jahren.


 

Betreuungszeiten:

Nach Vereinbarung


 

Das Zwergenhäuschen


 

Ich betreue ihre Kinder in Kooperation mit einer Kollegin in zwei Mini-Gruppen von maximal 5 Kindern auf ca. 92 m² im ehemaligen Hausmeisterhaus auf dem Gelände der Schule Roter Hahn, Schneidemühlstraße 1 .

Jede Gruppe hat ihren eigenen Gruppenraum, Funktionsräume wie Bad, und Küche werden gemeinsam genutzt.

Meine Kinder stehen in regem Kontakt zur anderen Gruppe, die Bezugsperson in allen Belangen bin jedoch ich.

Jedes Kind hat eine eigene Box mit eigenem Symbol in dem ein kompletter Satz Wechselwäsche, Windeln u. ä. gelagert werden. Fehlendes wird von den Eltern eigenverantwortlich täglich ergänzt. Dieses Symbol findet sich auch bei Handtüchern und der Garderobe wieder.

 

Eingewöhnung

Für die Kinder ist der Aufenthalt bei einer Tagesmutter ein erster Abschied von den Eltern und der gewohnten Umgebung und somit ein einschneidendes Erlebnis. Eine ausreichende, behutsame Eingewöhnung ist also unabdingbar. Jedes Kind ist anders, daher richtet sich dieser Prozess, was Tempo und Dauer betrifft, ganz nach den Bedürfnissen des Kindes.

Spielzeug

Bitte kein eigenes Spielzeug mitbringen, erwünscht ist allerdings ein Kuscheltier von zu Hause, das wird auch nicht mit den anderen Kindern geteilt

Ernährung


 

Ich koche täglich frisch und biete den Kindern unter Berücksichtigung der Lebensgewohnheiten eine gesunde Mischkost an, dabei nehme ich auch Bezug auf Umweltschutz und Tierwohl.

Süßigkeiten stehen selten auf dem Plan, ganz verbannt habe ich sie nicht, bei Feiern wie Fasching, Halloween, Ostern oder Weihnachten darf nach Absprache mit den Eltern nach Herzenslust genascht werden!

Wir feiern gerne und zelebrieren die Geburtstage der Kinder. Zu diesem Anlass freuen wir uns über Geburtstagskuchen , Naschtüten zu diesem Anlass sind auch erlaubt und erwünscht.

Gelegentlich backe ich mit dem Kindern auch Kekse oder Waffeln, das fördert die Motorik und ist lecker....

 

Bekleidung und Ausstattung


 

Bitte bringen Sie Ihre Kinder mit größentechnisch passender Kleidung zu mir, sie sollte der Jahreszeit entsprechend, heil und sauber sein. Wir spielen auch bei Regen draußen, daher braucht Ihr Kind wasserdichte Kleidung und Schuhwerk.

Die Kleidung sollte bequem, leicht an - und auszuziehen sein und das Kind nicht behindern, enge Ärmel und Hosenbeine sind nicht geeignet...Ein kompletter Satz Bekleidung bleibt bei mir , damit das Kind bei Bedarf neu eingekleidet werden kann, die verschmutzte Wäsche wird bitte umgehend ersetzt.

Hygieneartikel wie Windeln, Feuchttücher oder Wundschutzcreme werden von den Eltern mitgebracht und regelmäßig ergänzt.


 

Meine pädagogischen Ziele:


 

Soziale, emotionale und sprachliche Entwicklung

Selbstständigkeit

Kreativität

Umwelt und Natur erleben

Umweltbewusstsein entwickeln

Sauberkeitserziehung und Hygiene

Farben, Formen, Zahlen

Motorik

Empathie
 

Diese Ziele werden umgesetzt durch:


 

gemeinsam mit den Kindern spielen

Rollenspiele, Verkleiden (es existiert ein Kostümfundus)

Singen, Tanzen, Kreis – und Fingerspiele

Bilderbücher anschauen, Vorlesen, Geschichten erfinden

Bauen mit Bausteinen, Zählen und Sortieren der Bausteine

Malen, Basteln

Händewaschen nach dem Toilettengang

Mülltrennung, gezieltes Einkaufen

Die Kinder in die Tätigkeiten des Alltags einbinden

 


 

Medienkonsum ist bei mir kein Thema, keine Spiele auf PC, Handy oder sonstigen Konsolen, keine Filme oder Musik , auch wenn die Kinder sie mitbringen. Musik hören wir nur über den PC, auch nur sehr begrenzt und unter meiner Aufsicht.


 

Stundenweise besucht uns meine Hündin Elsa, ein rumänischer Straßenhund, selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften,wir gehen zusammen spazieren, die Kinder füttern sie und spielen unter Aufsicht mit ihr, die Kinder und der Hund profitieren sehr davon, die Kinder lernen Rücksicht und Empathie, der Hund bekommt Leckerlies und Streicheleinheiten. Selbstverständlich sind der Hund und die Kinder nie ohne Aufsicht, auch nicht kurzfristig.


 

Umwelt – und Tierschutz liegen mir sehr am Herzen, bei mir lernen schon die Kleinsten andere Lebewesen zu achten, also z.B. Ameisen Käfer und andere Insekten nicht zu töten, sondern sie zu beobachten und näher kennen zu lernen. Auf unserem Rasen blühen Gänseblümchen für die Bienen, in unseren Blumenkästen wachsen insektenfreundliche Pflanzen.


 

Wasser ist bei den Kindern sehr beliebt, im Sommer wird im Garten gebadet, in kleinen Becken mit niedrigem Wasserstand um Badeunfälle zu vermeiden. Ganzjährig biete ich den Kindern auch Wasser in der Sandkiste an, daher ganz wichtig, Regenkleidung und Wechselwäsche! Die Kinder dürfen auch mit Wasser in Sprühflaschen spielen, damit wird dann der umfangreiche Fuhrpark gesäubert.


 

Das Schulgelände mit den Spielgeräten dürfen wir mit benutzen, der Berg vor derSporthalle ist unsere bevorzugte Bobbycar-Rennstrecke..

Tagesablauf

Ich gestalte den Tagesablauf abwechslungsreich, gewisse Eckpunkte wiederholen sich jedoch jeden Tag, wie Begrüßung und Verabschiedung, Essen, Ruhephasen. Immer wiederkehrende Rituale machen den Tag für die Kinder überschaubar und vermitteln Sicherheit.

Ich betreue Kinder verschiedener ethnischer Zugehörigkeit, das lasse ich auch in meinen Tagesablauf einfließen, auf alle wichtigen Feste wird Bezug genommen.

Ein fester Tagesablauf bietet den Kindern Sicherheit, daher ist es wichtig dass die Kinder pünktlich gebracht und abgeholt werden.

Später als 8:30 sollte das Kind bei mir ankommen, dann frühstücken wir und dabei möchten wir nicht gestört werden, oder wir machen spontan Ausflüge und verlassen die Einrichtung. 

Nach dem Essen schlafen die Kinder, es hat sich gezeigt dass der Vormittag viel Kraft kostet und die Kinder einfach die Erholung brauchen. In der Mittagspause stelle ich die Klingel ab damit die Kinder ungestört schlafen können.

Beim Abholen sollten sich die Eltern mindestens 10 Minuten vor Ende der gebuchten Zeit einfinden, damit das Kind in Ruhe von den Eltern angezogen werden und ein Übergabegespräch stattfinden kann.


 

Krankheit und Medikamentengabe

Wenn ein Kind erkrankt ist findet zum Schutz der anderen Kinder und der Tagesmutter keine Betreuung statt, dies gilt insbesondere für Durchfallerkrankungen und fiebrige Infekte. Das Kind benötigt dann ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit und Zuwendung, die nur von den Eltern erbracht werden kann.

Im Zweifelsfalle entscheide ich ob ich eine Betreuung verantworten kann.

Medikamente gebe ich grundsätzlich nicht.

Tagespflegepersonen unterliegen der Meldepflicht
laut §§ 42 43 IfSG, wenn mehr als drei Kinder an Durchfall erkrankt sind.
Nach einer Erkrankung des Kindes findet die Wiederzulassung nach dem Robert-Koch Institut Anwendung, ein Exemplar wird den Eltern bei Betreuungsbeginn ausgehändigt.


 

Gesundheitsprophylaxe
 

Hygiene, vorbeugende Maßnahmen ,Folgen von Fehlernährung und mangelnder Bewegung, sachliche Benennung von Körperteilen sind bei mir täglich ein Thema, ohne die Kinder damit zu verunsichern und in Absprache mit den Eltern.

 

Kosten


 

Der Elternbeitrag hängt vom Betreuungsumfang und vom Alter des Kindes ab. Unter bestimmten Bedingungen kann der Elternbeitrag auf schriftlichem Antrag (§ 90 SGB VIII) teilweise erlassen werden. Auch Geschwisterermäßigungen werden gewährt.

 

Rechtliche Bedingungen


 

Die Kinder werden nach SGB VIII §22 Abs. 2und 3, sowie §23 Absatz 1 betreut, gefördert und gebildet.


 

Die 10 Grundrechte der Kinder nach UNICEF


 

Gleichheit

Gesundheit

Bildung

Spiel und Freizeit

Freie Meinungsäußerung, Information und Gehör

Gewaltfreie Erziehung

Schutz im Krieg und auf der Flucht

Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung

Elterliche Fürsorge

Betreuung bei Behinderung


 

Ich möchte Ihre Kinder begleiten auf dem Weg zu einem individuellen, sozialen, selbstständigen und zufriedenen Menschen.

Die Unterstützung der Eltern bei der Förderung und Erziehung ist mir wichtig, um Arbeit und Familie in Einklang zu bringen. Anregungen und Wünsche werden soweit wie möglich berücksichtigt und in den Tagesablauf integriert.


 

Und Last not Least : Habt eine schöne Zeit und eine Menge Spaß bei mir.....nicht alles muss Sinn machen, manchmal reicht es schon wenn es Spaß macht!!


 

Im Moment betreue ich vorwiegend Kinder im Vorschulalter, in Absprache mit der Schule bereite ich meine Schul-Minis auf den Ernst des Lebens vor, ich verwende die gleichen  Lehrmittel, ab und zu riskieren wir auch mal einen Blickin die Schule.....


 


 


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.